Kreide

Kreide
kreida statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Žemės geologinės istorijos mezozojaus eros trečiasis periodas, buvęs po juros, prieš paleogeną; tuo periodu susidariusių uolienų sistema. Prasidėjo prieš \Kreide145 mln. m., truko \Kreide80 mln. m. Suklestėjo galvakojai moliuskai (amonitai, belemnitai), plėšrieji, žolėdžiai ir skraidantieji ropliai (dinozaurai, ichtiozaurai ir kt.), paplito dantingieji paukščiai ir primityvūs žinduoliai, atsirado gaubtasėkliai augalai. atitikmenys: angl. chalk vok. Kreide, f rus. мел, m

Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas. – Vilnius : Grunto valymo technologijos. . 2008.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Kreide — Kreide …   Deutsch Wörterbuch

  • Kreide [1] — Kreide, kohlensaurer Kalk von weißer Farbe, feinerdig und locker, abfärbend, findet sich als ein wesentlicher Bestandteil der sogenannten Kreideformation. Diese Kreide wird durch Graben gewonnen, in Haufen aufgeschichtet und der Einwirkung der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kreide — Kreide: Das feinkörnige Kalkgestein, das im Altertum vorwiegend als Puder (z. B. zum Reinigen weißer Wollstoffe) verwendet wurde, hieß bei den Römern creta. Lat. creta »Kreide« ist vermutlich als (terra) creta »gesiebte Erde« zu deuten (zu lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kreide [2] — Kreide, schwarze (Schieferkreide, Schieferschwarz, Noir de Schiste, Slateblack), durch kohlige Teile bläulich bis schwarzgrau gefärbter Tonschiefer, leichtzerreiblich, abfärbend, nur als Zeichenstifte gebraucht, nicht aber als Farbe. Künstliche… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kreide [2] — Kreide (weiße K.), weißer, hellgrauer oder gelblicher, feinerdiger und abfärbender Kalkstein, aus sehr kleinen Scheibchen und Kügelchen von kristallinischem kohlensaurem Kalk (sogen. Kokkolithen, deren organische Abstammung zweifelhaft ist) und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kreide — Sf std. (10. Jh.), mhd. krīde, spahd. krīda, as. krīda Entlehnung. Entlehnt aus l. (terra) crēta gesiebte Erde (zu l. cernere; Konzern). Das d stammt aus der späteren Form crēda, während mndl. crijt, mndd. krite das ursprünglichere t bewahren. In …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kreide — Kreide, 1) (Creta), ein weißes, erdiges Mineral von feinerdigem Bruch, färbt stark ab, ist leicht zerreiblich, undurchsichtig u. klebt an der feuchten Lippe; sie besteht aus kohlensaurem Kalk u. findet sich sehr verbreitet in der nach ihr… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kreide [1] — Kreide (Mus), s. Kraut …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kreide — Kreide, weißer, feinerdiger, abfärbender Kalkstein, besteht aus mikroskopischen Kügelchen und elliptischen Scheibchen von kohlensaurem Kalk und Schalen von Foraminiferen, findet sich als oberstes Glied der Kreideformation bes. auf Kreta, in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kreide — (soll von Kreta den Namen haben), bekanntes Mineral, kohlensaurer Kalk, abfärbend, in der Technik mehrfach benutzt, bildet eine eigene Gebirgsformation …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kreide — Kreide, 3. und letzte Periode des Mesozoikums; vor ca. 135–65 Mio. Jahren. Die Angiospermen entfalten sich zu großer Artenfülle, parallel dazu die Insekten. Am Ende der K. kommt es aus noch ungeklärter Ursache zu einem Artensterben. Ammoniten,… …   Deutsch wörterbuch der biologie

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”